Programm: Samstag 6. Juni 2009
1. Disziplin (Teamarbeit): Wissen rund um die Fischerei.
Waldlauf mit 10 Posten von je 5 Fragen rund um die Fischerei. Basis der Fragen ist das Schweizer Sportfischer Brevet.
2. Disziplin: Korrekter Umgang mit der Kreatur Fisch und Verwertung des Fisches
bis 14 jährige:
Jeder Jungfischer muss eine Forelle waidgerecht erlegen inkl. Kiemenschnitt, ausnehmen und reinigen.
15 -18 jährige:
Jeder Jungfischer muss eine Forelle waidgerecht erlegen inkl. Kiemenschnitt, ausnehmen, reinigen und filetieren.
Fischtöter und Filetiermesser werden zur Verfügung gestellt. Spezialisten bewerten die Arbeiten jedes einzelnen Teilnehmers. Die Forellen werden zum Abendessen serviert.
3. Disziplin (Teamarbeit):Fisch- und Krebsarten bestimmen / Lebensraum
- 35 Fischarten bestimmen und in die richtigen Leitregionen einteilen
- die drei einheimischen Arten Edel-, Stein- und Dohlenkrebs bestimmen/ Krankheiten
Es werden ausschliesslich Ganzpräparate präsentiert!
Programm: Sonntag 7. Juni 2009
4. Disziplin: Montage
Korrekte Zapfen- und Grundmontage inkl. Ausbleien und Angelhaken binden. Blutknoten.
Spezialisten bewerten die Arbeit jedes einzelnen Teilnehmers.
Ausrüstung wird zur Verfügung gestellt.
5. Disziplin: Ziel- und Weitwurf
Je zwei Würfe aus drei verschiedenen Distanzen im Zielwurf, zwei im Weitwurf.
Zielwurfdistanz: 10,12 und 14 m
Angelrute und Wurfgewicht wird zur Verfügung gestellt.
6. Disziplin (Teamarbeit): Weitere Artenkenntnisse im und ums Wasser
- die wichtigsten fünf fischfressenden Vögel (Prädatoren) bestimmen:
Kormoran, Gänsesäger, Graureiher, Haubentaucher, Eisvogel
- weitere Vogelarten bestimmen, die am Wasser leben:
Bachstelze, Wasseramsel, Stockente, Blesshuhn
- die wichtigsten Nährtiere bestimmen, und zwar in den verschiedenen Entwicklungsstadien:
Köcher-, Stein-, Eintags- und Schlammfliege, Bachflohkrebs
(Es werden ausschliesslich Ganzpräparate von Vögeln, Krebsen und Insekten präsentiert.)
- die wichtigsten nat?rlichen Angelköder bestimmen und deren Lebenszyklus/Lagerung
Würmer: Schwarzkopf, Mist- und Tauwurm / Maden: Fleisch- Bienen- und Tebomade
(Die natürlichen Köder werden lebend präsentiert.)
7. Disziplin: Gewässerökologie / Nutzung der Wasserkraft
Fragen zu den Themen: Schwall/Sunk, Probleme der Wassernutzung, Gewässerökologie
Stichwort: Restwassermenge, Auf-/Abstieg, Geschiebehaushalt, Kläranlagen, Siedlungsentwässerung
 |