Jungfischerolympiade-2009

Patronat:
Amt für Natur, Jagd und Fischerei
St. Gallen
Willkommen auf der Info-Seite
der Jungfischerolympiade 2009
Der Fischereiverein Sarganserland, mit über 200 Aktiv-Fischern, betreibt seit vielen Jahren eine gezielte Nachwuchsförderung. Wir haben erkannt, dass viele Jugendliche, die an einem Gewässer aufwachsen, einmal mit der Fischerei in Kontakt kommen. Kann man sie dafür richtig begeistern, sie unterstützen und fördern, sind sie das Fundament worauf die Fischereivereine später bauen können. Wir sind stolz, heute eigenen Nachwuchs in verschiedenen Chargen zu haben, so auch in der Technischen Gruppe, welche unter anderem für das Bruthaus und die Aufzucht zuständig ist.
Als 2005 in Gattikon Thalwil die erste Jungfischerolympiade stattfand, hat der Fischereiverein Sarganserland mit 5 Gruppen teilgenommen und ist begeistert von diesem Anlass ins St.Galler Oberland zurückgekehrt. Schon damals war es der Wunsch, diesen Anlass einmal bei uns durchzuführen. Der Besuch der letztjährigen Austragung im Glarnerland hat uns in unserem Ansinnen bestärkt und wir haben uns entschieden, die Jungfischerolympiade 2009 ins schöne Sarganserland zu holen.
Am 6. und 7. Juni 2009 wurde in Walenstadt die
3. Jungfischerolympiade ausgetragen
Über das vergangene Wochenende fand in Walenstadt die 3. Jungfischer Olympiade statt. Das OK unter der Leitung von Hans-Ulrich Solenthaler, bestellt vom Fischereiverein Sarganserland, scheute keine Mühe um einen perfekt organisierten Wettkampf zu gewährleisten und um die 66 Jungfischerinnen und Jungfischer mit einem gelungen Rahmenprogramm bei Laune zu halten.
Am Samstag musste Petri's Nachwuchs sein Wissen in den zwei Kategorien bis 14-jährige und 15 bis 18-jährige bei einem Waldlauf mit 10 Posten von je 5 Fragen rund um die Fischerei beweisen Dazu ging es um den korrekten Umgang mit der Kreatur Fisch und deren Verwertung. Die Jungfischer mussten eine Forelle waidgerecht erlegen, ausnehmen und reinigen. Die 15 -18-jährigen mussten die Forelle zusätzlich filetieren. Als dritte Disziplin folgte das Bestimmen von 35 Fischarten und die drei einheimischen Krebsarten Edel-, Stein- und Dohlenkrebs und deren Lebensraum.
Am Sonntag ging der Wettkampf um 8.30 Uhr weiter, dabei ging es um korrekte Zapfen- und Grundmontage inkl. Ausbleien und Angelhaken binden. Auch die Geschicklichkeit mit Würfen auf die Distanzen 10, 12 und 14 Meter im Zielwurf und anschliessend im Weitwurf wurden geprüft. Artenkenntnisse im und ums Wasser, dazu gehörten das Bestimmen der wichtigsten fünf fischfressenden Vögel wie Kormoran, Gänsesäger, Graureiher, Haubentaucher, Eisvogel und von weiteren Vogelarten die am Wasser leben war eine besondere Herausforderung.
Kenntnisse über die wichtigsten Nährtiere und Fragen zur Gewässerökologie und Nutzung derWasserkraft rundeten den Wettkampf ab.

Impressionen Jungfischerolympiade 2009


 |  Podestplätze Kategorie 1
|  |  Siegerteam Zapfabader (FV Mittelrheintal)
|  |  Podestplätze Kategorie 2
|  |  Siegerteam Alpinos (Urner Fischereiverein)
|

Für weitere Infos füllen Sie bitte nachstehendes eMail Formular aus:
















HR Meier
Bauunternehmung
Fabrikstrasse 25
8887 Mels 
















 |